Mit Freude und Leidenschaft am Beruf realisieren wir die Anlagen in höchster Präzision.
D A S   O R I G I N A L
Die Firma Rüegg Schweiz entwickelt für Sie mit Leidenschaft seit mehr als 60 Jahren hochwertige Cheminées. Die Neuigkeiten setzen seit Jahrzehnten Massstäbe. Diese Qualitäten vereinen sich auch im neuen 3-seitigen Rüegg RIII, der dank Rundumperspektive Lagerfeuerromantik in den eigenen vier Wänden verbreitet und technisch mit raffinierten Details überrascht.
Wir als Studio Rüegg Partner verbauen mehrheitlich Rüegg Cheminée-Feuerstellen
Link zu unserem Haupt-Lieferanten
Die Seele des Hauses Veröffentlicht am 13 Februar 2019 von Verena Arnold Hyggelig“ ist seit Kurzem ein absoluter Trendbegriff der Lifestylebranche. „Hygge“ ist Dänisch und bedeutet so viel wie „Gemütlichkeit“. Ziel ist es, sich seinen privaten Rückzugsraum so angenehm wie möglich einzurichten. Geborgenheit, Wärme und natürliche Materialien sollen nach skandinavischem Vorbild glücklich machen. Schließlich sind die Dänen ja das glücklichste Volk der Welt. Aber auch in den gelegentlich recht rauen Alpen versteht man sich darauf, sein Zuhause zu einem Quell der Gemütlichkeit zu machen. Das traditionelle Handwerk des Hafners, heute Ofenbauer genannt, spielt hier eine zentrale Rolle. Maßgefertigte Kachelöfen und natürliche Feuer, verschiedener Couleur, erleben ein mächtiges Comeback in der Eidgenossenschaft. Walter Andermatt, 59, ist ein absoluter Ofenexperte. Der in Allenwinden geborene Hafnermeister betreibt seit 1999 Anag Öfen in Baar. Er beschäftigt zwei gelernte Ofenbauer und bildet seit 20 Jahren fortwährend Lehrlinge aus. Andermatt ist nicht nur ein beständiger, sondern auch ein erfolgreicher Ausbilder, bisher haben nämlich all seine Lehrlinge ihre Prüfung mit Erfolg bestanden. Andermatt von anag öfen hat schon während seiner Schulzeit in einem Ofenbau- und Plattenbetrieb mitgeholfen. 1974 ging er dann als Hafner und Plattenleger, wie der Beruf damals hieß, in die Lehre. Zehn Jahre später war er bereits Meister und bleibt seinem Beruf bis jetzt treu. In seinen über 40 Berufsjahren hat er einige Höhen und Tiefen mitgemacht. Als, Ende der 90er Jahre, bei seinem früheren Arbeitnehmer umstrukturiert werden musste, entschloss er sich zum Schritt in die Selbstständigkeit. Diesen Schritt, hat der stolze Vater und mittlerweile auch Großvater seitdem nicht bereut. Ausstellung, Büro und Werkstatt von Anag Öfen liegen heute in der Landgasse 51 in Baar. Unser Interviewpartner Walter Andermatt ist ein absoluter Ofenexperte Walter, welchen Stil kann man bei Anag-Öfen finden? Dem Stil der Anlagen sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben zum Beispiel Kachelöfen aus dem 18. Jahrhundert, mit oder ohne Bemalung, im Angebot. Diese alten Öfen werden nach der Kunst des Handwerks sowie nach neuesten Berechnungen und Richtlinien neu aufgebaut. Generell bieten wir alle Stilrichtungen an. Im Kundengespräch zeigen sich die individuellen Bedürfnisse und Wünsche, die ich dann im Einklang mit der Natur umsetze. Warum mit der Natur? Eine Ofen- oder Cheminéeanlage funktioniert durch Schwerkraft, das heißt, es wird keine zusätzliche Energiequelle benötigt, nur der eigentliche Brennstoff. Die Rauchgase ziehen ganz natürlich durch den Kamin ab, zusätzliche Ventilatoren müssen wir nicht einbauen. Die Wärme wird je nach Anlage über Strahlung, wie bei der Sonne, oder durch natürliche Luftzirkulation an den Raum abgegeben. Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum, denn Strahlungswärme ist für Mensch und Tier die wohligste Wärme. Welche Vorzüge bietet eine individuelle Anpassung der Öfen? Das ist je nach Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer alten Cheminéeanlage, also mit offenem Feuer, kann zum Beispiel der Einbau einer maßgefertigten Verglasung schon den nötigen Effekt bringen. Dadurch kann die Asche nicht mehr in den Wohnraum entweichen und die Asche muss nicht nach jedem Brennvorgang entfernt werden. Außerdem strahlt die Keramikscheibe zusätzlich Wärme ab und erwärmt den Raum somit. Beim Abbrand wird für die Funktion der Anlage nur noch die Verbrennungsluft benötigt. Die zusätzliche Luft, welche bei einem offenen Feuer benötigt wird, entfällt. Diese zusätzliche Luft kühlt Räume mit einer alten Anlage unter dem Strich ab. Somit kann mit wenig Aufwand ein Betrag zur Energiegewinnung geleistet werden. Wann können Kunden Ihre Ausstellungsräume besuchen? Die Ausstellung ist nur auf Voranmeldung geöffnet. Der Chef, also ich, arbeitet beim Erstellen der Anlagen selbstverständlich noch eigenhändig mit. Wo liegt der Unterschied zwischen der Installation von Holz- und Gasöfen? Bei der Anlageninstallation gibt es nur geringe Unterschiede. Im Aussehen sind diese Öfen ebenfalls fast identisch. Holzfeuer brennt natürlich am schönsten, ist aber auch mit mehr Arbeit verbunden. Betrachtet man es mit einem Augenzwinkern, spendet Holz sogar dreimal Wärme: Beim Fällen und aufbereiten, beim Rüsten und transportieren und beim eigentlichen Verbrennungsprozess. Das Gasfeuer ist ein Alternative zum Holzfeuer. Um ein Gasfeuer zu betreiben, wird Erd- oder Propangas und zusätzlich Strom benötigt. Der Betreiber kann dann, äußerst bequem, per Fernbedienung das Feuer entfachen und auch wieder beenden. Das Feuer der neuen Gasgeräte entscheidet sich je nach Gerät, mehr oder weniger vom Holzfeuer. Zu beachten ist die große Wärmeabgabe, da das Feuer sehr gleichmäßig und dauerhaft brennt. Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum So beschreibt Walter Andermatt von anag öfen die Wirkung seiner Öfen. Gerade in unserer heutigen Zeit, die immer schnelllebiger und technologischer wird, sehnen sich die Menschen wieder nach dieser ganz ursprünglichen Wärme. Feuerstelle und Ofen werden wieder zur Seele des Hauses. „Hygge“ mag ein Trendbegriff sein, der nächstes Jahr schon wieder vergessen ist. Ein vom Ofenbauer maßgefertigter Ofen bleibt aber ein Leben lang. Und Vorsicht liebe Dänen, die Schweizer sind immerhin schon das zweitglücklichste Volk der Welt. Wir bedanken uns bei Walter Andermatt für das aufschlussreiche und wärmende Gespräch.
Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe
D A S   O R I G I N A L
Wasserdampf Kamin, 3D Elektrokamin Einsatz mit Wasserdampf
Haben Sie schon mal Wasser gesehen, das brennt?
Wenn Sie das erste mal einen 3D Wasserdampf Kamin Einsatz erleben, können Sie wirklich Ihren Augen nicht trauen. Es ist unglaublich: Die Flammen sind kalt, doch sie scheinen perfekt real zu sein. Sie können sogar die Höhe, die Geschwindikeit und zum Teil die Farbe nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Flammen sind aus sehr feinen Wasserdampfschwaden gemacht, die von LEDs beleuchtet werden. Sie können sie berühren und mit den Händen hindurchfahren. Sie können die Flammen mit der Fernbedienung Ein- Ausschalten und regulieren. Diese Flammen sind magisch und erzeugen keine Kondensation.
Partner Link
Partner Link
coolfire A.S. Design
Mit Freude und Leidenschaft am Beruf realisieren wir die Anlagen in höchster Präzision.
Link zu unserem Haupt-Lieferanten
D A S   O R I G I N A L
Die Firma Rüegg Schweiz entwickelt für Sie mit Leidenschaft seit mehr als 60 Jahren hochwertige Cheminées. Die Neuigkeiten setzen seit Jahrzehnten Massstäbe. Diese Qualitäten vereinen sich auch im neuen 3-seitigen Rüegg RIII, der dank Rundumperspektive Lagerfeuerromantik in den eigenen vier Wänden verbreitet und technisch mit raffinierten Details überrascht.
Wir als Studio Rüegg Partner verbauen mehrheitlich Rüegg Cheminée-Feuerstellen
D A S   O R I G I N A L
Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe
Die Seele des Hauses Veröffentlicht am 13 Februar 2019 von Verena Arnold Hyggelig“ ist seit Kurzem ein absoluter Trendbegriff der Lifestylebranche. „Hygge“ ist Dänisch und bedeutet so viel wie „Gemütlichkeit“. Ziel ist es, sich seinen privaten Rückzugsraum so angenehm wie möglich einzurichten. Geborgenheit, Wärme und natürliche Materialien sollen nach skandinavischem Vorbild glücklich machen. Schließlich sind die Dänen ja das glücklichste Volk der Welt. Aber auch in den gelegentlich recht rauen Alpen versteht man sich darauf, sein Zuhause zu einem Quell der Gemütlichkeit zu machen. Das traditionelle Handwerk des Hafners, heute Ofenbauer genannt, spielt hier eine zentrale Rolle. Maßgefertigte Kachelöfen und natürliche Feuer, verschiedener Couleur, erleben ein mächtiges Comeback in der Eidgenossenschaft. Walter Andermatt, 59, ist ein absoluter Ofenexperte. Der in Allenwinden geborene Hafnermeister betreibt seit 1999 Anag Öfen in Baar. Er beschäftigt zwei gelernte Ofenbauer und bildet seit 20 Jahren fortwährend Lehrlinge aus. Andermatt ist nicht nur ein beständiger, sondern auch ein erfolgreicher Ausbilder, bisher haben nämlich all seine Lehrlinge ihre Prüfung mit Erfolg bestanden. Andermatt von anag öfen hat schon während seiner Schulzeit in einem Ofenbau- und Plattenbetrieb mitgeholfen. 1974 ging er dann als Hafner und Plattenleger, wie der Beruf damals hieß, in die Lehre. Zehn Jahre später war er bereits Meister und bleibt seinem Beruf bis jetzt treu. In seinen über 40 Berufsjahren hat er einige Höhen und Tiefen mitgemacht. Als, Ende der 90er Jahre, bei seinem früheren Arbeitnehmer umstrukturiert werden musste, entschloss er sich zum Schritt in die Selbstständigkeit. Diesen Schritt, hat der stolze Vater und mittlerweile auch Großvater seitdem nicht bereut. Ausstellung, Büro und Werkstatt von Anag Öfen liegen heute in der Landgasse 51 in Baar. Unser Interviewpartner Walter Andermatt ist ein absoluter Ofenexperte Walter, welchen Stil kann man bei Anag-Öfen finden? Dem Stil der Anlagen sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben zum Beispiel Kachelöfen aus dem 18. Jahrhundert, mit oder ohne Bemalung, im Angebot. Diese alten Öfen werden nach der Kunst des Handwerks sowie nach neuesten Berechnungen und Richtlinien neu aufgebaut. Generell bieten wir alle Stilrichtungen an. Im Kundengespräch zeigen sich die individuellen Bedürfnisse und Wünsche, die ich dann im Einklang mit der Natur umsetze. Warum mit der Natur? Eine Ofen- oder Cheminéeanlage funktioniert durch Schwerkraft, das heißt, es wird keine zusätzliche Energiequelle benötigt, nur der eigentliche Brennstoff. Die Rauchgase ziehen ganz natürlich durch den Kamin ab, zusätzliche Ventilatoren müssen wir nicht einbauen. Die Wärme wird je nach Anlage über Strahlung, wie bei der Sonne, oder durch natürliche Luftzirkulation an den Raum abgegeben. Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum, denn Strahlungswärme ist für Mensch und Tier die wohligste Wärme. Welche Vorzüge bietet eine individuelle Anpassung der Öfen? Das ist je nach Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer alten Cheminéeanlage, also mit offenem Feuer, kann zum Beispiel der Einbau einer maßgefertigten Verglasung schon den nötigen Effekt bringen. Dadurch kann die Asche nicht mehr in den Wohnraum entweichen und die Asche muss nicht nach jedem Brennvorgang entfernt werden. Außerdem strahlt die Keramikscheibe zusätzlich Wärme ab und erwärmt den Raum somit. Beim Abbrand wird für die Funktion der Anlage nur noch die Verbrennungsluft benötigt. Die zusätzliche Luft, welche bei einem offenen Feuer benötigt wird, entfällt. Diese zusätzliche Luft kühlt Räume mit einer alten Anlage unter dem Strich ab. Somit kann mit wenig Aufwand ein Betrag zur Energiegewinnung geleistet werden. Wann können Kunden Ihre Ausstellungsräume besuchen? Die Ausstellung ist nur auf Voranmeldung geöffnet. Der Chef, also ich, arbeitet beim Erstellen der Anlagen selbstverständlich noch eigenhändig mit. Wo liegt der Unterschied zwischen der Installation von Holz- und Gasöfen? Bei der Anlageninstallation gibt es nur geringe Unterschiede. Im Aussehen sind diese Öfen ebenfalls fast identisch. Holzfeuer brennt natürlich am schönsten, ist aber auch mit mehr Arbeit verbunden. Betrachtet man es mit einem Augenzwinkern, spendet Holz sogar dreimal Wärme: Beim Fällen und aufbereiten, beim Rüsten und transportieren und beim eigentlichen Verbrennungsprozess. Das Gasfeuer ist ein Alternative zum Holzfeuer. Um ein Gasfeuer zu betreiben, wird Erd- oder Propangas und zusätzlich Strom benötigt. Der Betreiber kann dann, äußerst bequem, per Fernbedienung das Feuer entfachen und auch wieder beenden. Das Feuer der neuen Gasgeräte entscheidet sich je nach Gerät, mehr oder weniger vom Holzfeuer. Zu beachten ist die große Wärmeabgabe, da das Feuer sehr gleichmäßig und dauerhaft brennt. Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum So beschreibt Walter Andermatt von anag öfen die Wirkung seiner Öfen. Gerade in unserer heutigen Zeit, die immer schnelllebiger und technologischer wird, sehnen sich die Menschen wieder nach dieser ganz ursprünglichen Wärme. Feuerstelle und Ofen werden wieder zur Seele des Hauses. „Hygge“ mag ein Trendbegriff sein, der nächstes Jahr schon wieder vergessen ist. Ein vom Ofenbauer maßgefertigter Ofen bleibt aber ein Leben lang. Und Vorsicht liebe Dänen, die Schweizer sind immerhin schon das zweitglücklichste Volk der Welt. Wir bedanken uns bei Walter Andermatt für das aufschlussreiche und wärmende Gespräch.
Wenn Sie das erste mal einen 3D Wasserdampf Kamin Einsatz erleben, können Sie wirklich Ihren Augen nicht trauen. Es ist unglaublich: Die Flammen sind kalt, doch sie scheinen perfekt real zu sein. Sie können sogar die Höhe, die Geschwindikeit und zum Teil die Farbe nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Flammen sind aus sehr feinen Wasserdampfschwaden gemacht, die von LEDs beleuchtet werden. Sie können sie berühren und mit den Händen hindurchfahren. Sie können die Flammen mit der Fernbedienung Ein- Ausschalten und regulieren. Diese Flammen sind magisch und erzeugen keine Kondensation.
coolfire A.S. Design
Wasserdampf Kamin, 3D Elektrokamin Einsatz mit Wasserdampf
Haben Sie schon mal Wasser gesehen, das brennt?
Partner Link
Mit Freude und Leidenschaft am Beruf realisieren wir die Anlagen in höchster Präzision.
Link zu unserem Haupt-Lieferanten
Die Firma Rüegg Schweiz entwickelt für Sie mit Leidenschaft seit mehr als 60 Jahren hochwertige Cheminées. Die Neuigkeiten setzen seit Jahrzehnten Massstäbe. Diese Qualitäten vereinen sich auch im neuen 3-seitigen Rüegg RIII, der dank Rundumperspektive Lagerfeuerromantik in den eigenen vier Wänden verbreitet und technisch mit raffinierten Details überrascht.
Wir als Studio Rüegg Partner verbauen mehrheitlich Rüegg Cheminée-Feuerstellen
Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe
D A S   O R I G I N A L
Die Seele des Hauses Veröffentlicht am 13 Februar 2019 von Verena Arnold Hyggelig“ ist seit Kurzem ein absoluter Trendbegriff der Lifestylebranche. „Hygge“ ist Dänisch und bedeutet so viel wie „Gemütlichkeit“. Ziel ist es, sich seinen privaten Rückzugsraum so angenehm wie möglich einzurichten. Geborgenheit, Wärme und natürliche Materialien sollen nach skandinavischem Vorbild glücklich machen. Schließlich sind die Dänen ja das glücklichste Volk der Welt. Aber auch in den gelegentlich recht rauen Alpen versteht man sich darauf, sein Zuhause zu einem Quell der Gemütlichkeit zu machen. Das traditionelle Handwerk des Hafners, heute Ofenbauer genannt, spielt hier eine zentrale Rolle. Maßgefertigte Kachelöfen und natürliche Feuer, verschiedener Couleur, erleben ein mächtiges Comeback in der Eidgenossenschaft. Walter Andermatt, 59, ist ein absoluter Ofenexperte. Der in Allenwinden geborene Hafnermeister betreibt seit 1999 Anag Öfen in Baar. Er beschäftigt zwei gelernte Ofenbauer und bildet seit 20 Jahren fortwährend Lehrlinge aus. Andermatt ist nicht nur ein beständiger, sondern auch ein erfolgreicher Ausbilder, bisher haben nämlich all seine Lehrlinge ihre Prüfung mit Erfolg bestanden. Andermatt von anag öfen hat schon während seiner Schulzeit in einem Ofenbau- und Plattenbetrieb mitgeholfen. 1974 ging er dann als Hafner und Plattenleger, wie der Beruf damals hieß, in die Lehre. Zehn Jahre später war er bereits Meister und bleibt seinem Beruf bis jetzt treu. In seinen über 40 Berufsjahren hat er einige Höhen und Tiefen mitgemacht. Als, Ende der 90er Jahre, bei seinem früheren Arbeitnehmer umstrukturiert werden musste, entschloss er sich zum Schritt in die Selbstständigkeit. Diesen Schritt, hat der stolze Vater und mittlerweile auch Großvater seitdem nicht bereut. Ausstellung, Büro und Werkstatt von Anag Öfen liegen heute in der Landgasse 51 in Baar. Unser Interviewpartner Walter Andermatt ist ein absoluter Ofenexperte Walter, welchen Stil kann man bei Anag-Öfen finden? Dem Stil der Anlagen sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben zum Beispiel Kachelöfen aus dem 18. Jahrhundert, mit oder ohne Bemalung, im Angebot. Diese alten Öfen werden nach der Kunst des Handwerks sowie nach neuesten Berechnungen und Richtlinien neu aufgebaut. Generell bieten wir alle Stilrichtungen an. Im Kundengespräch zeigen sich die individuellen Bedürfnisse und Wünsche, die ich dann im Einklang mit der Natur umsetze. Warum mit der Natur? Eine Ofen- oder Cheminéeanlage funktioniert durch Schwerkraft, das heißt, es wird keine zusätzliche Energiequelle benötigt, nur der eigentliche Brennstoff. Die Rauchgase ziehen ganz natürlich durch den Kamin ab, zusätzliche Ventilatoren müssen wir nicht einbauen. Die Wärme wird je nach Anlage über Strahlung, wie bei der Sonne, oder durch natürliche Luftzirkulation an den Raum abgegeben. Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum, denn Strahlungswärme ist für Mensch und Tier die wohligste Wärme. Welche Vorzüge bietet eine individuelle Anpassung der Öfen? Das ist je nach Anlage sehr unterschiedlich. Bei einer alten Cheminéeanlage, also mit offenem Feuer, kann zum Beispiel der Einbau einer maßgefertigten Verglasung schon den nötigen Effekt bringen. Dadurch kann die Asche nicht mehr in den Wohnraum entweichen und die Asche muss nicht nach jedem Brennvorgang entfernt werden. Außerdem strahlt die Keramikscheibe zusätzlich Wärme ab und erwärmt den Raum somit. Beim Abbrand wird für die Funktion der Anlage nur noch die Verbrennungsluft benötigt. Die zusätzliche Luft, welche bei einem offenen Feuer benötigt wird, entfällt. Diese zusätzliche Luft kühlt Räume mit einer alten Anlage unter dem Strich ab. Somit kann mit wenig Aufwand ein Betrag zur Energiegewinnung geleistet werden. Wann können Kunden Ihre Ausstellungsräume besuchen? Die Ausstellung ist nur auf Voranmeldung geöffnet. Der Chef, also ich, arbeitet beim Erstellen der Anlagen selbstverständlich noch eigenhändig mit. Wo liegt der Unterschied zwischen der Installation von Holz- und Gasöfen? Bei der Anlageninstallation gibt es nur geringe Unterschiede. Im Aussehen sind diese Öfen ebenfalls fast identisch. Holzfeuer brennt natürlich am schönsten, ist aber auch mit mehr Arbeit verbunden. Betrachtet man es mit einem Augenzwinkern, spendet Holz sogar dreimal Wärme: Beim Fällen und aufbereiten, beim Rüsten und transportieren und beim eigentlichen Verbrennungsprozess. Das Gasfeuer ist ein Alternative zum Holzfeuer. Um ein Gasfeuer zu betreiben, wird Erd- oder Propangas und zusätzlich Strom benötigt. Der Betreiber kann dann, äußerst bequem, per Fernbedienung das Feuer entfachen und auch wieder beenden. Das Feuer der neuen Gasgeräte entscheidet sich je nach Gerät, mehr oder weniger vom Holzfeuer. Zu beachten ist die große Wärmeabgabe, da das Feuer sehr gleichmäßig und dauerhaft brennt. Feuer hat eine sehr grosse Wärmeabgabe Es gibt nichts Schöneres, als die Sonne im Wohnraum So beschreibt Walter Andermatt von anag öfen die Wirkung seiner Öfen. Gerade in unserer heutigen Zeit, die immer schnelllebiger und technologischer wird, sehnen sich die Menschen wieder nach dieser ganz ursprünglichen Wärme. Feuerstelle und Ofen werden wieder zur Seele des Hauses. „Hygge“ mag ein Trendbegriff sein, der nächstes Jahr schon wieder vergessen ist. Ein vom Ofenbauer maßgefertigter Ofen bleibt aber ein Leben lang. Und Vorsicht liebe Dänen, die Schweizer sind immerhin schon das zweitglücklichste Volk der Welt. Wir bedanken uns bei Walter Andermatt für das aufschlussreiche und wärmende Gespräch.
Wasserdampf Kamin, 3D Elektrokamin Einsatz mit Wasserdampf
Haben Sie schon mal Wasser gesehen, das brennt?
Wenn Sie das erste mal einen 3D Wasserdampf Kamin Einsatz erleben, können Sie wirklich Ihren Augen nicht trauen. Es ist unglaublich: Die Flammen sind kalt, doch sie scheinen perfekt real zu sein. Sie können sogar die Höhe, die Geschwindikeit und zum Teil die Farbe nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Flammen sind aus sehr feinen Wasserdampfschwaden gemacht, die von LEDs beleuchtet werden. Sie können sie berühren und mit den Händen hindurchfahren. Sie können die Flammen mit der Fernbedienung Ein- Ausschalten und regulieren. Diese Flammen sind magisch und erzeugen keine Kondensation.
Partner Link
coolfire A.S. Design
Walter Andermatt eidg. dipl. Hafnermeister Langgasse 51 6340 Baar Tel. 041 763 60 90 info@anag-baar.ch
Walter Andermatt eidg. dipl. Hafnermeister Langgasse 51 6340 Baar Tel. 041 763 60 90 info@anag-baar.ch
info@anag-baar.ch
Tel. 041 763 60 90
Walter Andermatt eidg. dipl. Hafnermeister Langgasse 51, 6340 Baar